Special8: Von der Goldenen Horde zum Goldenen Horn (feat. Historia Universalis)

In dieser Crossover-Folge mit Historia Universalis spricht der Steppenreiter-Experte Elias Harth über die Expansion der mongolischen Goldenen Horde und deren Eingreifen in die Geschicke der Staaten Südosteuropas im 13. und 14. Jahrhundert. Dadurch kam es unweigerlich zum Kontakt mit dem Oströmischen Reich …

Literatur:

S. G. Bocharov, Between the Mongols and Byzantium. The Incorporation of the Crimean Peninsula into the State of the Golden Horde, in V. Cojocaru / A.-I. Pázsint (Hrsg.), Migration and Identity in Eurasia: From Ancient Times to the Middle Ages. Pontica et Mediterranea, 10. Cluj-Napoca 2021, 269–284.

M. Favereau / R. Y. Pochekaev, The Golden Horde, c. 1260–1502, in M. Biran / H. Kim (Hrsg.), The Cambridge History of the Mongol Empire. Cambridge / New York 2023, 243–318.

J. Giebfried, The Mongol Invasions and the Aegean World (1241–61). Mediterranean Historical Review 28/2 (2013) 129–139.

D. A. Korobeinikov, Byzantium and the Turks in the Thirteenth Century. Oxford 2014.

D. Korobeinikov, The Ilkhans in the Byzantine Sources, in T. May / B. Dashdondog / Ch. P. Atwood (Hrsg.), New Approaches to Ilkhanid History. Brill’s Inner Asian Library, 39. Leiden / Boston 2021, 385–424.

B. G. Lippard, The Mongols and Byzantium, 1243–1341. Dissertation. Indiana University 1984.

G. Theotokis, The Mongols in Europe: The Byzantines, the Bulgarians and the Golden Horde. Medievalists.net.

I. Vásáry, Greek Sources, in M. Biran / H. Kim (Hrsg.), The Cambridge History of the Mongol Empire. Cambridge / New York 2023, 1236–1249.

J. R. Wilson, The Role of Nogai in the Golden Horde: A Reassessment. Acta Orientalia Academiae Scientiarum Hungaricae, 75 (2022) 609–637.

Episodenbild: Das Oströmische Reich um 1265 (The Historical Atlas, William R. Shepherd, 1911)

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi

AM39: Konstantin der Purpurgeborene – Teil 2: Alleinherrscher und Literat

In dieser Folge besprechen wir zunächst die Regierungszeit Kaiser Konstantins VII. Porphyrogennetos als Alleinherrscher (945–959), nachdem er die Familie seines Schwiegervaters Romanos I. Lakapenos von der Macht verdrängt hatte. Der zweite Teil der Episode widmet sich den literarischen Werken, die unter Konstantins Ägide entstanden sind, wobei auch der umstrittene Begriff „Makedonische Renaissance“ erklärt wird.

Literatur:

K. Belke / P. Soustal (Hrsg.), Die Byzantiner und ihre Nachbarn. Die De Administrando Imperio genannte Lehrschrift des Kaisers Konstantinos Porphyrogennetos. Byzantinische Geschichtsschreiber, 19. Wien 1995.

G. Dagron / B. Flusin (Hrsg.), Constantin VII Porphyrogénète. Le livre des cérémonies. Corpus Fontium Historiae Byzantinae, 52. Paris 2020.

A. Dalby (Hrsg.), Geoponika. Farm Work. Totnes 2011.

M. Featherstone / J. Signes Codoñer (Hrsg.), Chronographiae quae Theophanis Continuati nomine fertur libri I–IV. Corpus Fontium Historiae Byzantinae, 53. Boston / Berlin 2015.

A. Kaldellis, Streams of Gold, Rivers of Blood. The Rise and Fall of Byzantium, 955 A.D. to the First Crusade. New York 2017.

A. Moffatt / M. Tall (Hrsg.), Constantine Porphyrogennetos. The Book of Ceremonies. Byzantina Australiensia, 18. 2 Bände. Canberra 2012.

Gy. Moravcsik / R. J. H. Jenkins (Hrsg.), Constantine Porphyrogenitus. De Administrando Imperio. Dumbarton Oaks Texts, 1 / Corpus Fontium Historiae Byzantinae, 1. Washington, DC, 1985.

I. Ševčenko (Hrsg.), Chronographiae quae Theophanis Continuati nomine fertur Liber quo Vita Basilii Imperatoris amplectitur. Corpus Fontium Historiae Byzantinae, 42. Berlin / Boston 2011.

Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit: Konstantin VII.

Episodenbild: Konstantin VII. wird von Christus gekrönt (Elfenbeintafel, 945 n.Chr., Puschkin-Museum)

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi

AM38: Das Neue Rom, Klimageschichte und globale Verflechtung (mit Johannes Preiser-Kapeller)

In dieser Folge spreche ich mit Priv.-Doz. Dr. Johannes Preiser-Kapeller von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften über sein aktuelles Buch „Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters“ sowie davon ausgehend über seine weiteren Forschungsschwerpunkte im Bereich Klima- und Globalgeschichte.

Literatur von Johannes Preiser-Kapeller (Auswahl):

Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters. C. H. Beck Geschichte der Antike. München 2023.

Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. Expansion – Interaktion – Akkulturation, 37. Wien 2021.

Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Expansion – Interaktion – Akkulturation, 38. Wien 2021.

Jenseits von Rom und Karl dem Großen. Aspekte der globalen Verflechtung in der langen Spätantike, 300–800 n. Chr. Expansion – Interaktion – Akkulturation, 32. Wien 2018.

Preiser-Kapellers Internetauftritte: Twitter/X, Facebook, academia.edu, Das andere Mittelalter

Netzwerk: geschichtspodcasts.de

Unterstützen: ko-fi.com/annomundi