Im 5. Jahrhundert
traten einige weibliche Mitglieder der theodosianischen Kaiserdynastie
politisch in Erscheinung. Dreien von ihnen ist diese Folge gewidmet: Galla
Placidia (ca. 390–450), Aelia Pulcheria (399–453) und Athenaïs alias Aelia Eudocia (ca. 400–460).
Literatur:
A. Busch, Die Frauen
der theodosianischen Dynastie. Macht und Repräsentation kaiserlicher Frauen im
5. Jahrhundert (= Historia.
Einzelschriften 237). Stuttgart 2015.
Theodosian Dynasty
Podcast-Empfehlung: Déjà-vu Geschichte Podcast
von Ralf Grabuschnig
Das Episodenbild: Galla Placidia, Aelia Pulcheria und Aelia Eudocia.
Nach dem Tod von Kaiser Theodosius dem Großen (395) wurde das Römische Reich unter seinen Söhnen, Arcadius und Honorius, aufgeteilt und – wie sich später herausstellen sollte – war diese Teilung endgültig. Ihr erfahrt in dieser Episode etwas über die unterschiedliche Entwicklung der beiden Reichsteile, über Alarich und seine Westgoten, über den Rheinübergang von 406/407 und auch etwas über den am längsten dienenden Kaiser der römischen Geschichte: Theodosius II.
Literatur:
H. Brandt, Das Ende der Antike: Geschichte des spätrömischen Reiches (= Beck’sche Reihe 2151). München 2017.
R. Pfeilschifter, Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher. München 2014.
Das Episodenbild
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit dem Leben und Wirken dreier Kirchenmänner des 4. Jahrhunderts, die bei der Ausformung der christlichen und im Speziellen der orthodoxen Theologie eine maßgebliche Rolle gespielt haben. Es geht um die drei Bischöfe: Basileios den Großen, Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos.
Literatur:
The Oxford Dictionary of Byzantium
Lemmata: Basil the Great; Cappadocian Fathers; Gregory of Nazianzos; John Chrysostom
The Oxford Dictionary of Saints
Lemmata: Basil the Great; Gregory of Nazianzus; John Chrysostom
Wikipedia:
Basil of Caesarea; Gregory of Nazianzus; John Chrysostom
Zitat von Gregor von Nazianz:
H.-G. Beck (Hrsg.), Byzantinisches Lesebuch. München 1982, 220–221.
Das Titelbild zeigt eine Ikone der Drei Hierarchen (Byzantinisches und Christliches Museum, Athen).